Social Media Angebote sind aus der Lebenswelt vieler Kinder nicht mehr wegzudenken. In global vernetzten Apps wie Instagram, Facebook und Snapchat interagieren Nutzer*innen und Akteur*innen mit politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zielen.
Im Workshop „Social Media“ werden wir das Hauptaugenmerk auf soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram legen. Dennoch werden wir auch auf Messenger Dienste wie WhatsApp und Telegram eingehen. Die Kinder erstellen analoge Profile anhand derer wir zeigen, welche Informationen in ein Profil gehören, wie schnell sich Posts in sozialen Netzwerken verbreiten und was Vor- und Nachteile „öffentlicher Poesiealben“ sind. In einem Planspiel erfahren die Kinder, warum es wichtig ist, genau zu prüfen, was man postet, welche Freundschaftsanfragen man annimmt und was Kekse mit Werbung zu tun haben.
Als Erinnerung dürfen die Kinder ihr eigenes Profil mit nach Hause nehmen und bekommen einen „Posting-Guide“ der ihnen dabei hilft zu entscheiden, ob sie einen Inhalt wirklich posten sollten oder lieber nicht.